Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Die Durchführung der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme erfolgt im Auftrag der Agentur für Arbeit und soll Jugendliche und junge Erwachsene auf die Aufnahme einer Ausbildung vorbereiten oder der beruflichen Eingliederung dienen.

 

bvbschaubild

 

Die berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen werden in folgenden Berufsfeldern angeboten:

  • Metalltechnik
  • Farbtechnik
  • Holztechnik
  • Bautechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Ernährung und Gastronomie
  • Hauswirtschaft
  • Agrarwirtschaft (Gartenbau/ Landwirtschaft) 
  • Lager und Handel

  

Teilnehmer dieser Maßnahmen sind jugendliche und junge Erwachsene die unabhängig von der erreichten Schulbildung:

  • ohne berufliche Erstausbildung sind
  • das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und
  • ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben 
    Hierzu zählen insbesondere junge Menschen:
  • die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufswahlreife verfügen
  • denen die Aufnahme einer Ausbildung nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen

 

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme besteht aus verschiedenen, auf den Einzelfall abgestimmten Qualifizierungsebenen in Form von Maßnahmestufen

  • Eignungsanalyse
  • Grundstufe
  • Förderstufe
  • Übergangsqualifizierung

Maßnahmezeitraum

Die maximale individuelle Förderdauer beträgt bis zu 18 Monaten.

 

Eignungsanalyse

Es wird ein Leistungs- und Fertigungsprofil (Stärken-Schwächen-Profil) in Zusammenhang mit einer Sozialanalyse für den Teilnehmer erstellt, welche als Grundlage für die weitere Qualifizierungsplanung dienen.

Ziel der Eignungsanalyse:

  • Erfassung beruflich relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten  sowie methodischer, sozialer und personeller Kompetenzen
  • Abklärung des persönlichen Förderbedarfs der Teilnehmer

 

Grundstufe

Die Teilnehmer treten in der Regel nach Durchlaufen der Eignungsanalyse in die Grundstufe der BvB ein. Ausschlaggebend dafür ist der individuell festgelegte Bildungsbedarf und die Entscheidung der Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit.

Ziel der Grundstufe:

  • Herausbildung und Festigung von erforderlichen persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Motivation des Teilnehmers zur Aufnahme einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle

 

Förderstufe

 

In die Förderstufe werden Teilnehmer aufgenommen,  die das Ziel der Grundstufe in der dafür vorgesehen Zeit nicht erreicht haben.

Ziel der Förderstufe:

  • individuelle Verbesserung und Festigung beruflicher Grundfertigkeiten sowie personeller und sozialer Kompetenzen für die Aufnahme einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle

 

Übergangsqualifizierung

Die Übergangsqualifizierung richtet sich an Jugendliche, bei denen die Ausbildungs- und/oder Berufsreife vorhanden ist, aber eine Ausbildungs- oder Arbeitsmaßnahme derzeit noch nicht möglich ist.

Ziel der Übergangsqualifizierung:

  • Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenz, insbesondere durch die Vermittlung von ausbildungs- und arbeitsplatzbezogenen Qualifikationen

 Bildungsbegleitung

Die Bildungsbegleitung beginnt bereits mit der Maßnahme und schließt ihre Arbeit mit der  Zielerreichung ab.

Ziel der Bildungsbegleitung :

  • individuelle Eingliederung der Teilnehmer/innen in Ausbildung oder qualifizierte Beschäftigung sowie die Sicherung des Eingliederungserfolges

Aufgaben:

  • Erstellen und Fortschreiben der Förder- und  Qualifizierungsplanung in Absprache mit allem am Förderprozess beteiligten Personen
  • Übergangsbegleitung zwischen den einzelnen Qualifizierungsebenen
  • Zielvereinbarungen mit den Teilnehmern treffen sowie Kontrolle und Dokumentation der Qualifizierungsverläufe
  • Erstellung von Leistungs- und Verhaltensbeurteilung sowie Abstimmung der Inhalte mit den Teilnehmern
  • Sicherstellung des Zusammenwirkens der verschiedenen Akteure im Qualifizierungsverlauf
  • Akquise von Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Sicherstellung und Dokumentation des dauerhaften Eingliederungserfolges

 

Bildungsbegleitung

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Am Kalkhügel 16

99706 Sondershausen/Berka

Bildungsbegleiter: Herr Engel

Tel.:      0 36 32/ 543 8-0

Fax.:     0 36 32/ 54 38 15

e-mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!